Archiv der Kategorie: (Foto-)Berichte

Berichte mit und ohne Fotos aus der Eifel, aus dem Schwarzwald und über Kirchenmusik (speziell Orgel)

Eine Insel mit zwei Bergen – Helgoland statt Lummerland

Schon lange wollte ich einmal nach Helgoland, dem deutschen Vogelparadies schlechthin. Diese Insel mit zwei Bergen ist das deutsche Lummenland (nicht Lummerland). Im April 2019 mache ich mein Vorhaben wahr.
Eine Insel mit zwei Bergen – Helgoland statt Lummerland weiterlesen

Milchstraßenfotos planen – PlanIt! und andere Werkzeuge

Um Fotos von der Milchstraße zu erstellen, musst Du Deine Milchstraßenfotos planen. Denn die Milchstraße kann man keinesfalls „einfach so“ fotografieren. Insbesondere, wenn das attraktive Milchstraßenzentrum abgelichtet werden soll, müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein.

Milchstraßenfotos planen – PlanIt! und andere Werkzeuge weiterlesen

Tropfen fotografieren – Das Runde muss ins Runde

Schmuddelwetter und ständig Sturm, aber kein richtiger Winter, dann auch noch Corona-Ausgehbeschränkungen. Was bleibt mir da anderes übrig, als fotografischer Innendienst? Eine gute Gelegenheit, mich ein weiteres Mal im Tropfen-Fotografieren zu üben.
Tropfen fotografieren – Das Runde muss ins Runde weiterlesen

EXIF-Stapelverarbeitung – Objektiv-daten Ergänzen

Wenn Du an Deiner Digitalkamera (kontaktlose) manuelle Objektive benutzt (z.B. die in der Astrofotografie beliebten Samyang-Objektive oder Objektive mit T2/M42-Adapter), bekommst Du in Deinem Bildbearbeitungsprogramm weder den Objektivtyp, noch die verwendete Blende und auch nicht die Brennweite angezeigt, weil diese Informationen in den EXIF-Daten des Bildes/der Bilder fehlen.
Wie Du diese (technischen) Daten für einzelne Fotos, aber auch für eine ganze Bilderserie gleichzeitig ergänzen kannst, erklärt Dir dieser Bericht.
EXIF-Stapelverarbeitung – Objektiv-daten Ergänzen weiterlesen

Unter Reihern – Graureiherkolonie in Aachen

Warnung: Dieser Bericht ist für Jugendliche unter 16 Jahren und erwachsene Weicheier nicht geeignet! Warum, das wird später erklärt. Wer kennt nicht den berühmten Roman von Karl May „Unter Geiern“? Ich vermute, dass die Urfassung nicht von der Geier-Bande im Llano Estacado zwischen New Mexico und Texas handelte, sondern nahe der Eifel spielte und der ursprüngliche Titel „Unter Reihern“ hieß. Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich mich mehrfach nach Aachen begeben, wo ich die Graureiherkolonie intensiv beobachtet habe.
Unter Reihern – Graureiherkolonie in Aachen weiterlesen