Wie man unscharfe Sterne retten kann, ohne sie zu ersetzen, sondern indem sie mit geringem Aufwand korrigiert werden, will ich hier erklären. Unscharfe Sterne – Rettung in höchster Not weiterlesen
Archiv der Kategorie: Astrofotografie
Berichte über Fotoshootings des Mondes, der Milchstraße und anderer Himmelskörper und Himmelserscheinungen
NGC 2244 – Der Rosettennebel im Sternbild Einhorn
Der Rosettennebel NGC 2244 im Sternbild Einhorn ist ein relativ leicht zu fotografierendes, dankbares Objekt. Es ist sehr hell und man benötigt deshalb auch unter schlechteren Bedingungen verhältnismäßig wenig Belichtungszeit. Schon mit einer normalen Kamera und 100 oder 200mm Brennweite und einem kleinen Tracker lässt sich der Nebel gut fotografieren.
NGC 2244 – Der Rosettennebel im Sternbild Einhorn weiterlesen
Ha-OIII-Trennung mehrerer Aufnahme-Nächte (SIRIL-Skripte)
SIRIL bietet über seine Skripte „OSC_Extract_HaOIII“ und „OSC_Extract_Ha“ eine recht einfache Möglichkeit der Ha-OIII-Trennung bei Duo-Narrowband-Aufnahmen. Zumindest, sofern es sich um Aufnahmen einer einzigen Nacht handelt. Wie aber funktioniert das bei mehreren Nächten? Hier die Lösung:
Ha-OIII-Trennung mehrerer Aufnahme-Nächte (SIRIL-Skripte) weiterlesen
Astro-Fotografie – Objekte des Sommerhimmels 2023
In diesem Sommer gibt es einige schöne, klare Nächte für die Astro-Fotografie, aber natürlich für einen Astrofotografen nie genug. Wetterfrust ist ja immer dabei. Trotzdem kann ich während meines Schwarzwald-Aufenthalts im Sommer 2023 einige attraktive Deep Sky-Objekte unter relativ dunklem Himmel aufnehmen.
Astro-Fotografie – Objekte des Sommerhimmels 2023 weiterlesen