Bereits vor einem Jahr, Ende 2021, wollte ich die Sonderpreis-Aktion von Astrolumina nutzen und mir die QHY268C kaufen. Meine Vorgabe: Es müssen eine Filterschublade und ein Canon-EF-Adapter montierbar sein.
Bei der hervorragenden Beratung durch Herrn Breite von Astrolumina (Herr Breite ist selbst begeisterter Astrofotograf) stellte sich heraus, dass das Betreiben der QHY268C mit Filterschublade und Canon-Adapter zu diesem Zeitpunkt aufgrund des zu langen Lichtwegs (noch) nicht möglich war. Ohne Filterschublade wäre das gegangen, aber für den Filterwechsel hätte die Adapterkonstruktion jedes Mal zerlegt und wieder zusammengeschraubt werden müssen. Daraufhin war ich leider gezwungen, mir vorerst eine andere Astro-Color-Kamera zu kaufen.
Wegen der seltenen sternklaren Nächte habe ich mich inzwischen aber entschlossen, mir eine zweite Color-Kamera zu kaufen, um doppelt so schnell längere Gesamtbelichtungszeiten zu erreichen. Im Dezember 2022 gab es zudem erneut eine QHY-Sonderpreis-Aktion. Wieder habe ich mit Herrn Breite von Astrolumina gesprochen. Er empfahl mir, mich mit Daniel Nimmervoll kurzzuschließen, welcher einen Filtereinsatz für den Rotator der QHY268C konstruiert hat, um einen einigermaßen akzeptablen Filterwechsel zu ermöglichen.
Plötzlich ist aber alles anders! Auf der QHY-Website wird darüber informiert, dass in 2023 eine Kurzform der QHY268C (QHY268C SBL) lieferbar sein soll. Damit wären alle meine Probleme gelöst, denn die kurzgebaute QHY268C kann sowohl mit Filterschublade, als auch mit dem Canon-Adapter betrieben werden. Herr Breite von Astrolumina informiert mich, dass die anstehende Lieferung von QHY vorab 2-3 Modelle der neuen Kurzversion enthalten soll. Ich könne eine davon haben. Natürlich schlage ich sofort zu!
Heute, am 03.01.2023 habe ich meine neue Wunschkamera endlich von Astrolumina bekommen! Wie sieht nun die Konstruktion der QHY268C mit Filterschublade und Canon-Adapter aus?
Auf die kurzgebaute QHY268C (QHY268M) wird der Adapter mit dem 54mm Innengewinde montiert. Dieser Adapter ist im mitgelieferten Adapterset Combo D1 enthalten. Leider sind die beigefügten Schraubensets zu lang für die direkte Montage des M54-Adapters an der Kamera. Die kürzesten beigefügten Schrauben sind 14mm lang (M3x14). Ich besorge mir entsprechend viele kürzere Schrauben M3x10. Diese passen.
Von Artesky habe ich mir die Filterschublade M54 zugelegt, die kameraseitig ein 54mm Außengewinde und teleskopseitig ein 54mm Innengewinde besitzt. Für mich ist der große Vorteil dieses Filter-Schiebers, dass es ihn auch mit anderen Anschlüssen (M48/T2, M48/M48 usw.) gibt. Ebenfalls gibt es diesen Filterschieber mit T2-Anschluss und bereits angeflanschtem EOS-Adapter (siehe: „Astro-Objektive an Canon-Kameras – Adapter-Test“). Die einzeln erhältlichen Filterhalter/Einschübe (die es für unterschiedliche Filtergrößen gibt) sind mit allen (Anschluss-)Versionen der Filterschublade kompatibel. Für mich ein unschätzbarer Vorteil, weil ich eben verschiedene Versionen mit 2“-Filtern nutze. Die genannte Filterschublade gibt es im bekannten deutschen Teleskop-/Astro-Handel. Eine baugleiche Version kann auch in Österreich bei Lacerta erworben werden. Während bei dem einen Händler Gehäuse, Filterhalter und Ausgleichsringe einzeln angeboten werden, kann man beim anderen Händler die Schublade mit gleich zwei Filterhaltern und Ausgleichsring(en) beziehen. Man muss schauen, mit welcher benötigten Kombination man am günstigsten davonkommt.
An die M54-Filterschublade wird nun der EOS-Adapter (10mm optisch wirksame Baulänge) angeschraubt. Ihn gibt es in der M54-Version von QHY und auch von ZWO. Es stellt sich heraus, dass das Gewinde des ZWO-EOS-Adapters zu lang ist und den Filtereinsatz ein wenig nach oben herausschiebt, wenn ein 2″-Filter eingeschraubt ist. Damit ist Lichtdichtheit nicht mehr gewährleistet. Abhilfe schafft der sowieso notwendige Ausgleichsring (siehe folgenden Absatz). Zumindest theoretisch, denn wie wir noch sehen werden, steckt der Teufel im Detail (siehe Update 20.01.2023 und Update 26.01.2023). Update 20.01.2023: Bei Verwendung der genannten Filterschublade unbedingt den EOS-Adapter von QHY verwenden! Er hat ein kürzeres Gewinde! Abgesehen davon, ist er auch wesentlich preisgünstiger. Auch auf die Höhe der Filterfassung achten! Ich verwende 2″-Filter mit einer Fassungshöhe (ohne Gewinde) von 5mm (Optolong L-eXtreme, Optolong L-Ultimate und Optolong UV/IR).
Die EF-Objektive von Canon sind auf das Auflagemaß der EOS-Kameras (44mm) gerechnet. Die QHY268C SBL hat einen Backfokus (Auflagemaß) von 12,5mm, der M54-Adapter besitzt einen Lichtweg von 4mm. Die Filterschublade hat eine (optische) Baulänge von 16,45mm (bei einigen Händlern mit 16mm angegeben) und der Canon-Adapter 10mm (12,5+4+16,45+10 = 42,95). Die restlichen gut 1mm müssen mit M54-Abstandsringen ausgeglichen werden. Wegen des im vorhergehenden Absatz geschilderten Problems mit dem ZWO-EOS-Adapter sollten Abstandsringe zwischen Canon-Adapter und Filterschublade angebracht werden.
Update 20.01.2023: Am 18.01. gibt es seit mehr als einem Monat ein paar sternklare, mondfreie Nachtstunden und ich habe erstmalig Gelegenheit, das ganze Konstrukt „am Stern“ zu testen. Leider komme ich mit meinem 100mm-Canon-Objektiv erst in den Fokus, nachdem ich alle Zwischenringe entfernt habe. Warum? Ich habe nicht bedacht, dass der Filter optisch eine planparallele Platte ist und eine solche die Bildebene verschiebt, wenn sie in den Strahlengang eingebracht wird. Formel: Verschiebung der Bildebene = Filterdicke * ((Brechungsindex-1)/Brechungsindex). In Zahlen, die ich irgendwo im Internet für meine Optolong-Filter gefunden habe: 1,8*((1,5-1)/1,5) = 0,6. Durch die Entfernung der Zwischenringe komme ich zwar in den Fokus, handel mir jedoch wieder das Problem ein, dass das knapp 4mm tiefe Gewinde des ZWO-EOS-Adapters zu weit in die Filterschublade hineinragt. Abhilfe schafft offensichtlich der EOS-Adapter von QHY, der lt. Herrn Breite lediglich eine Gewindetiefe von 2,4mm hat. Ich werde am 23.01. die Gelegenheit haben, den QHY-Adapter zu testen und werde dann berichten. Am 23.01. hatte ich die Gelegenheit, den QHY-EOS-Adapter zusammen mit Herrn Breite mechanisch zu testen. Alles o.k., es hakt nichts. Nun warte ich wieder einmal auf ein paar sternklare Stunden für den erneuten Test „am Stern“.
Das Betreiben der QHY268C mit Filterschublade und Canon-Adapter ist jedoch nicht mein einziges Ziel. Am (Spiegel-)Teleskop entfällt der Canon-Adapter und es entfallen auch die Probleme damit. Stattdessen habe ich teleskopseitig an der Filterschublade den ZWO-Off-Axis-Guider (optische Baulänge 16,5mm) montiert. D.h., zwischen der M54-Filterschublade und dem OAG muss ich natürlich noch einen M54-M48-Adapter schrauben, den ich im einschlägigen Teleskop-Handel erworben habe und der eine optisch wirksame Baulänge von 1,5mm besitzt (12,5+4+16,45+1,5+16,5=50,95). Ich nutze den MPCC-Komakorrektor, der einen Arbeitsabstand von 58mm ab dem M48-Gewinde hat. Folglich müssen zwischen Komakorraktor und OAG 7mm durch M48-Abstandsringe ausgeglichen werden. Achtung!: Falls sich das Prisma des OAG nicht parallel zum Kamera-Sensor ausrichten lässt, muss ggf. ein Teil der M48-Abstandsringe (oder auch alle) durch M54-Abstandsringe ersetzt und zwischen Kamera und Filterschublade angebracht werden. Hier ist Geduld und Ausprobieren erforderlich. Ich musste 1,5 mm M48-Ringe durch 1x1mm und 2×0,3mm M54-Ringe ersetzen, um die Filterschublade angeschraubt in eine Position zu bringen, in der das Prisma des angeflanschten OAGs sich störungsfrei parallel zur langen Sensor-Kante ausrichten ließ.
Zur schonenden Aufbewahrung der QHY268C habe ich mir eine gepolsterte Objektivtasche mit einem Innendurchmesser von 10cm und einer Höhe von 16cm zugelegt. Dort passt die Kamera mit angeschraubter Filterschublade und Canon-Adapter gut hinein. Sogar das USB 3.0-Kabel und das kameraseitige Stromversorgungskabel können mit untergebracht werden. Allerdings weder Netzteil noch Netzkabel.